DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 21 - Pablo Escobar

Audio herunterladen: MP3

Der kolumbianische Kleinkriminelle Pablo Escobar stieg in den 70er und 80er Jahren zum größten Drogenbaron aller Zeiten auf. Das Medellín-Kartell kontrollierte zeitweise 80% des globalen Kokainhandels. Doch statt seine Milliarden im Stillen zu Genießen, wagte Escobar den Gang in die Öffentlichkeit. Ab Mitte der 80er führte er parallel zwei Kriege: Einen gegen das konkurrierende Cali-Kartell, den anderen gegen den kolumbianischen Staat. Binnen weniger Jahre wurde Medellín zur gefährlichsten Stadt der Welt.

Unser Literaturtipp zur Folge:

James Mollison/Rainbow Nelson, Escobar. Der Drogenbaron. München 2010.

Folge 20 - Operation Salomon

Audio herunterladen: MP3

Im Mai 1991 herrscht Bürgerkrieg in Äthiopien. In Addis Abeba, der Hauptstadt des Landes, warten über 14 000 äthiopische Juden auf die lang ersehnte Ausreise nach Israel. Die israelische Regierung versucht schon seit Jahren, den Juden eine schnelle Ausreise zu ermöglichen und macht sich nun daran, alle Wartenden gleichzeitig ins Heilige Land zu holen - auf einen Schlag. Die Operation Salomon läuft an.

Unser Literaturtipp:

Stephen Spector, Operation Solomon. The Daring Rescue of the Ethiopian Jews. Oxford 2005.

Folge 19 (Bonus) - Cäsar, der trickreiche Autor

Audio herunterladen: MP3

Als Cäsar in Gallien Krieg führt, schreibt er den Kriegsverlauf in seinen Comentarii De Bello Gallico nieder. Diese Bücher (heute jedem Lateinschüler bekannt) dienen ihm als politisches Werkzeug. Sie ermöglichen es Cäsar, die öffentliche Wahrnehmung seiner Taten zu formen. Buch 1 beginnt mit der Rechtfertigung des Krieges. Und schon hier gibt es Ungereimtheiten ...

Unser Literaturtipp:
Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016.

Folge 18 - Mörder, Medicis und die Jungfrau Maria

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mehr als einmal haben Verschwörer dem amtierenden Bischof von Rom nach dem Leben getrachtet. Doch es ist nicht einfach, den päpstlichen Sicherheitsapparat zu überlisten. Ein Blick zurück in die Geschichte zeigt: Wer es auf das Leben des Papstes abgesehen hat, ist besser auf der Hut, denn die Augen und Ohren des Heiligen Vaters sind überall ...

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Matthias Drobinski/Thomas Urban, Johannes Paul II. Der Papst, der aus dem Osten kam. München 2020.

Luís Kondor (Hrsg.), Schwester Lucia spricht über Fatima. Erinnerungen der Schwester Lucia. Fatima, 3. Auflage 1977.

Folge 17 - Rom vs. die Gallier

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Kaum hat Julius Cäsar Gallien unterworfen, da erhebt es sich schon wieder gegen ihn. Der Aufstand beginnt im Stammesland der Karnuten und ergreift schnell das ganze Land. Cäsar kehrt aus Italien zurück und nimmt den Kampf mit den Galliern und mit ihrem Oberbefehlshaber Vercingetorix auf.

Unser Literaturtipp:

Christian Meier, Caesar. Berlin 1982.
Markus Schauer, Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk. München 2016.

Folge 16 - Benjamin Franklin - Unternehmer, Erfinder, Gründervater

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bei seinem Amtsantritt ließ der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, Joe Biden, ein Porträt von Benjamin Franklin im Oval Office aufhängen. Als Ort für seine erste außenpolitische Grundsatzrede wählte er den Benjamin Franklin State Dining Room im amerikanischen Außenministerium. Zufall? Sicher nicht. Wir begeben uns auf die Spuren des Mannes, der aus der Bostoner Unterschicht zum erfolgreichen Unternehmer, Erfinder, Philanthropen, Diplomaten und Gründervater der Vereinigten Staaten aufstieg.

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Jürgen Overhoff, Benjamin Franklin. Erfinder, Freigeist, Staatenlenker. Stuttgart 2006.

Walter Isaacson, Benjamin Franklin. An American Life. New York 2003.

H. W. Brands, The First American. The Life and Times of Benjamin Franklin. New York 2000.

Folge 15 - Nach dem Super-GAU

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Als sich am 16. April 1986 im Reaktor 4 des Atomkraftwerks Tschernobyl der Super-GAU ereignet, erfährt die Welt zuerst nichts davon. Erst als die radioaktiven Isotope den Westen erreichen, sieht sich Moskau gezwungen, in knappen Worten über die Katastrophe zu informieren. Es beginnt der Kampf um die Deutung des Desasters.

Unser Literaturtipp:

Adam Higginbotham, Mitternacht in Tschernobyl. Die geheime Geschichte der größten Atomkatastrophe aller Zeiten. Frankfurt am Main 2019.

Folge 14 - Der Bananenkrieg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Bananenimperium der United Fruit Company bildete in Guatemala lange einen eigenen Staat im Staat. Das Unternehmen verfügte über riesige Ländereien, kontrollierte die Verkehrswege und die Elektrizitätswerke. Als der guatemaltekische Kongress 1952 eine Landreform beschloss und Präsident Jacobo Árbenz Guzmán damit begann, gegen das Monopol der United Fruit vorzugehen, schrillten daher in der Firmenzentrale die Alarmglocken. Glücklicherweise hatten die PR-Experten der United Fruit exzellente Kontakte zur CIA…

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Stephen Schlesinger/Stephen Kinzer, Bananen-Krieg. Das Exempel Guatemala. München 1986.

Piero Gleijeses, Shattered Hope. The Guatemalan Revolution and the United States, 1944–1954. Princeton 1991.

Folge 13 - Wie George Sand die Zweite Republik retten wollte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Jahr 1848 brechen überall in Europa Revolutionen aus, so auch in Frankreich. Die berühmte und höchst erfolgreiche Schriftstellerin George Sand findet sich begeistert in der Zweiten Republik wieder. Sie arbeitet für die revolutionäre Übergangsregierung und macht Wahlkampf für Sozialisten. Aber bald wird ihr klar, dass mit den anstehenden Wahlen der Traum der Arbeiter und Handwerker wieder vorbei sein könnte. Mit aller Macht schreibt sie gegen den Zusammenbruch der wahr gewordenen Utopie an und versucht gleichzeitig, ein Blutvergießen zu verhindern.

Unser Literaturtipp:

Renate Wiggershaus, George Sand in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Hamburg, 1982.

Armin Strohmeyr, George Sand. „Glauben Sie nicht zu sehr an mein satanisches Wesen“. Biographie. Leipzig, 2004.

Belinda Jack, George Sand. A Woman‘s Life Writ Large. London, 1999.

Folge 12 - Der Große Gestank

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Sommer 1858 war es in London ungewöhnlich heiß. Und damit nicht genug: Es stank zum Himmel. Die alten Lehmrohre in der Kanalisation waren dem Wasserverbrauch der wachsenden Stadt nicht mehr gewachsen. Kniehoch stand die Kloake in den Kellern der Mietshäuser. Cholera und Durchfall grassierten. Doch ein Ingenieur der Londoner Abwasserbehörde hatte einen kühnen Plan …

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Stephen Halliday, The Great Stink of London. Sir Joseph Bazalgette and the Cleansing
of the Victorian Metropolis. Cheltenham 2009.

Stephen Halliday, An Underground Guide to Sewers. Or: Down, Through & Out in Paris, London, New York &c. Cambridge 2019.

Rosemary Ashton, One Hot Summer. Dickens, Darwin, Disraeli and the Great Stink of 1858. New Haven/London 2017

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us