DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 30 - Die Schlacht von Tagliacozzo

Audio herunterladen: MP3

Kaiser Friedrich II. wurde schon von seinen Zeitgenossen "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Der Staufer war der vielleicht mächtigste Herrscher des Mittelalters. Doch mit seinem Tod stürzte er Europa ins Chaos. Im Reich folgte die lange Phase des Interregnums, der kaiserlosen Zeit. In Italien trafen am 23. August des Jahres 1268 zwei Ritterheere aufeinander, um auf dem Schlachtfeld um die Krone Siziliens zu streiten: Konradin, der letzte legitime Erbe der Staufer, traf auf Karl von Anjou, den Bruder des französischen Königs Ludwigs IX. Für beide Kontrahenten war klar: Um den Kampf um Sizilien zu entscheiden, musste der Widersacher sterben ...

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Gerald Huber: Konradin, der letzte Staufer. Spiele der Macht, Regensburg 2018.

Karl Hampe: Geschichte Konradins von Hohenstaufen, 3. Aufl., Leipzig 1942.

Folge 29 - Das Deltaprojekt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit dem Mittelalter haben die Niederländer mit dem Meer zu kämpfen. Über die Jahrhunderte werden sie immer wieder von desaströsen Flutkatastrophen heimgesucht. Nachdem die Flut von 1953 eine politische Krise ausgelöst hat, entstehen im Rahmen des sogenannten "Deltaprojekts" eine ganze Reihe moderner Anlagen, zu denen auch das gewaltige Sturmflutwehr in der Oosterschelde gehört: ein umstrittenes Mammutprojekt.

Folge 28 - Der Mann aus dem Eis

Audio herunterladen: MP3

Am 19. September 1991 finden Erika und Helmut Simon bei einer Bergwanderung am Tisenjoch einen Toten im Gletscher. Das Ehepaar ist schockiert, doch die herbeigerufenen Gendarmen bleiben gelassen. Es ist immerhin schon die sechste Leiche, die das Eis in diesem warmen Sommer freigibt. Es handelt sich um eine Routineangelegenheit. Mediales Interesse erregt nur, dass der bekannte Extrembergsteiger Reinhold Messner an der Fundstelle auftaucht. Doch der glaubt nicht, dass der vermeintliche Eispickel des Toten das Gerät eines abgestürzten Bergsteigers ist. Bald wird klar, dass die Leiche wesentlich älter ist als zunächst vermutet …

Unser Literaturtipp zur Folge:

Konrad Spindler, Der Mann im Eis. Neue sensationelle Erkenntnisse über die Mumie aus den Ötztaler Alpen. München 2000.

Folge 27 - Das Orakel von Delphi

Audio herunterladen: MP3

Das Orakel von Delphi ist für die alten Griechen eine wichtige Institution. Über 1000 Jahre lang stützt sich Delphi auf seine Pythia (wie das Orakel genannt wird) und sein Apollonheiligtum. Aus dem ganzen Mittelmeerraum kommen Herrscher und Gesandte, um den Rat des Orakels zu hören. Zum Dank machen sie Delphi reich. Doch der Reichtum birgt auch Gefahren.

Unser Literaturtipp:

Michael Scott, Delphi. A History of the Center of the Ancient World. Princeton/New Jersey 2014.
Michael Maaß, Das antike Delphi. München 2007.

Folge 26 (Bonus) - Ein Staatsstreich im frühen Mittelalter

Audio herunterladen: MP3

Im Jahr 751 vollendete der fränkische Hausmeier Pippin der Jüngere den langen Weg seiner Familie an die Macht: Er ließ dem letzten Merowingerkönig im Frankenreich, Childerich III., den Kopf scheren und ihn ins Kloster stecken. Mit Pippin begann die Herrschaft der Karolinger.

Schon etwa hundert Jahre zuvor hatte ein Angehöriger dieses Geschlechts, Grimoald der Ältere, versucht, die Macht an sich zu reißen. Der Hausmeier des Teilreichs Austrasien überredete König Sigibert III. dazu, seinen eigenen Sohn zu adoptieren und ihm so die Nachfolge zu sichern. Oder... war alles ganz anders? Der vermeintliche Staatsstreich des Grimoald ergibt sich aus einem kurzen Eintrag im karolingischen Königskatalog, der in zwei Varianten überliefert ist und sich auf verschiedene Weise übersetzen lässt. Der Verlauf der Geschichte hängt am Federstrich eines Mönches - war Grimoald ein geschickter Politiker oder ein skrupelloser Putschist?

Folge 25 - Israels bester Mann... war eine Frau

Audio herunterladen: MP3

Golda Meir wurde am 17. März 1969 als erste Frau zur Ministerpräsidentin eines westlichen Staates gewählt. Hinter der Fassade einer freundlichen jüdischen Großmutter in orthopädischen Schuhen versteckte sich eine knallharte Politikerin. 1898 im russischen Zarenreich geboren, war Golda Meir eine Pionierin des Jischuv, der jüdischen Gemeinde in Palästina vor der Gründung des Staates Israels, und an allen Etappen der Staatsgründung Israels beteiligt. Dabei war sie sich nie zu schade, jene Aufgaben zu übernehmen, an die sich kein Mann heranwagte. Sie organisierte die illegale Einwanderung von Juden während des zweiten Weltkrieges, diente als Kampfkommandantin von Jerusalem, Botschafterin in der Sowjetunion, Arbeits- und Außenministerin. "Israels bester Mann", wie David Ben Gurion sie nannte, war eine Frau.

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Elinor Burkett, Golda. New York 2008.

Mero Medizini, Golda Meir. A Political Biography. Berlin 2017.

Folge 24 - Starfighter

Audio herunterladen: MP3

Als die Bundesregierung in den 1950er Jahren beschließt, eine moderne und schlagkräftige Luftwaffe aufzubauen und zu diesem Zweck neue Flugzeuge anzuschaffen, fällt die Wahl auf den „Starfighter“ der US-amerikanischen Firma Lockheed. Die deutschen Piloten verlieben sich in die Maschine, doch bald beginnt eine Absturzserie, die sich bis in die 1980er Jahre fortsetzt.

Folge 23 - Die gefährliche Flucht der Boat People

Audio herunterladen: MP3

Schon vor dem Fall der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon am 30. April 1975 wurden tausende Menschen von den andauernden Kampfhandlungen in Vietnam, Laos und Kambodscha aus ihren Dörfern und Häusern vertrieben. Doch erst in den späten 1970er Jahren kam die Flüchtlingslawine so richtig ins Rollen. Hunderttausende versuchten über das Meer dem Elend in ihrer Heimat zu entkommen. Das Schicksal der sogenannten Boat People bewegte bald die ganze Welt - und zwang sie zum Handeln.

Unser Literaturtipp zur Folge:

W. Courtland Robinson, Terms of Refuge. The Indochinese Exodus and the International Response. London/New York 1998.

Folge 22 - Sex and Drugs and Flötenmusik

Audio herunterladen: MP3

Im antiken Griechenland gibt es eine ausgeprägte Genusskultur. Über Essen wird gedichtet, Wein ist Teil der griechischen Identität, und der abendliche Umtrunk im kleinen Kreise, das Symposion, ist in adligen Kreisen eine Institution, die über tausend Jahre Bestand hat. Zu einem Symposion gehören Essen, Trinken, Gedichte, Gesänge, Diskussionen und nicht zuletzt: Prostituierte.

Unser Literaturtipp:

James N. Davidson, Kurtisanen und Meeresfrüchte. Die verzehrenden Leidenschaften im klassischen Athen. Berlin 1999.

Folge 21 - Pablo Escobar

Audio herunterladen: MP3

Der kolumbianische Kleinkriminelle Pablo Escobar stieg in den 70er und 80er Jahren zum größten Drogenbaron aller Zeiten auf. Das Medellín-Kartell kontrollierte zeitweise 80% des globalen Kokainhandels. Doch statt seine Milliarden im Stillen zu Genießen, wagte Escobar den Gang in die Öffentlichkeit. Ab Mitte der 80er führte er parallel zwei Kriege: Einen gegen das konkurrierende Cali-Kartell, den anderen gegen den kolumbianischen Staat. Binnen weniger Jahre wurde Medellín zur gefährlichsten Stadt der Welt.

Unser Literaturtipp zur Folge:

James Mollison/Rainbow Nelson, Escobar. Der Drogenbaron. München 2010.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us