DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 58 - Persepolis - Stolz des Großkönigs

Audio herunterladen: MP3

Als Dareios I. 522 v. Chr. die Macht im Perserreich ergreift, setzt er eine Reihe großer Bauprojekte in Gang, die Ausdruck persischer Königsherrschaft werden sollen. Unter diesen Bauprojekten kommt Persepolis eine besondere Bedeutung zu: Die Stadt wird aus dem Nichts geschaffen und soll fortan das ideologische Zentrum des ganzen Reiches bilden.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Lori Khatchadourian, Imperial Matter. Ancient Persia and the Archaeology of Empires. Oakland 2016.
Bruce Lincoln, Religion, Culture, and Politics in Pre-Islamic Iran. Collected Essays. Leiden/ Boston 2021.
Silvia Balatti/Hilmar Klinkott/Josef Wiesehöfer (Hrsg.), Paleopersepolis. Environment, Landscape and Society in Ancient Fars. Stuttgart 2021.

Folge 57 - Die Hollywood Ten

Audio herunterladen: MP3

In der Anfangsphase des Kalten Krieges witterten die Mächtigen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs an jeder Ecke feindliche Agenten und Spione, die versuchten, mit ihren subversiven Aktivitäten die politische Stimmung im eigenen Land entscheidend zu beeinflussen. In den USA machte der „Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten“ des US-Kongresses um seinen Leiter J. Parnell Thomas (Republikaner) und John E. Rankin (Demokraten) ein besonders prominentes Verschwörerzentrum aus: Hollywood. Mächtige Studiobosse wie Jack Warner, Samuel Goldwyn und Walt Disney, Schauspieler vom Format eines Robert Taylor, Gary Cooper oder Ronald Reagan und nicht zuletzt Autoren wie Bertolt Brecht und Donald Trumbo wurden vorgeladen, um zu klären, ob in Hollywood der blutige Umsturz geplant wird…

Unser Literaturtipp zur Folge:

Thomas Doherty, Show Trial. Hollywood, HUAC, and the Birth of the Blacklist. New York 2018.

Folge 56 - Terror in München

Audio herunterladen: MP3

Als die Olympischen Spielen 1972 in München beginnen, sollen sie der Welt eine freundliche Bundesrepublik zeigen – ein Land, das sich seit den Spielen von 1936 grundsätzlich gewandelt hat. Doch kurz darauf kommt es zur Katastrophe: Palästinensische Terroristen dringen auf der Jagd nach Juden in das Olympische Dorf ein. Ein blutiges Geiseldrama nimmt seinen Lauf.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Sven Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah. Darmstadt 2022.

Folge 55 - Anna von Sachsen

Audio herunterladen: MP3

Das Leben der sächsischen Prinzessin Anna war geprägt von Tragödien, Fehlentscheidungen und einem wenig wohlwollenden Umfeld. Nachdem ihre Eltern früh verstorben waren, blieb Anna am Residenzschloss in Dresden nur die Rolle der ungeliebten Verwandten, die man eben mit durchfüttern musste. Als Wilhelm von Oranien, der spätere „Vater der Niederlande“, um ihre Hand anhielt, schien sich das Blatt zu wenden – doch für Anna entpuppte sich der Prinz eher als Frosch.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Hans-Joachim Böttcher, Anna Prinzessin von Sachsen (1544–1577). Eine Lebenstragödie. Dresden 2013.

Folge 54 - Das Weltwunder von Ephesos

Audio herunterladen: MP3

Als ionische Griechen die Mündung des Flusses Kaystros in Besitz nehmen, finden sie einen alten Kult vor. Um die hölzerne Statue der Göttin bauen sie über die Jahrhunderte mehrere Tempel – einer größere als der andere, bis ein Weltwunder entstanden ist, das die ganze Mittelmeerwelt in Staunen versetzt und dem bald eine hohe politische Bedeutung zukommt.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Michael Immendörfer, Ephesians and Artemis. The Cult of the Great Goddess of Ephesus as the Epistle’s Context. Tübingen 2017.
Tobias Georges (Hrsg.), Ephesos. Die antike Metropole im Spannungsfeld von Religion und Bildung. Tübingen 2017.
Kai Brodersen, Die Sieben Weltwunder. Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike. München 2007.

Folge 53 - Das Unternehmen, das die BRD gebaut hat

Audio herunterladen: MP3

Als die Ortsgruppen verschiedener Gewerkschaften 1926 die „Gemeinnützige Kleinwohnungsbaugesellschaft Groß-Hamburg“ gründeten, wusste noch niemand, was daraus einmal werden würde. Umbenannt in „Neue Heimat“ stieg das Unternehmen in den 50er Jahren zum größten Wohnungsbauunternehmen Europas auf. Nicht nur verschaffte die "Neue Heimat“ Millionen von Ausgebombten ein Dach über dem Kopf – bis heute prägen ihre Bauten, wie deutsche Städte aussehen und wie wir heute wohnen. Der Untergang des Unternehmens, bei dem man einst eine ganze Stadt bestellen konnte, hat bis heute massive Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt in der BRD.

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Ulrich Schwarz (Hrsg.), Neue Heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947–1985. München/Hamburg 2019.

Andreas Kunz (Hrsg.), Die Akte Neue Heimat. Krise und Abwicklung des größten Wohnungsbaukonzerns Europas 1982–1998. Zwei Bände, Frankfurt am Main/New York 2003.

Andres Lepik/Hilde Strobl (Hrsg.), Die Neue Heimat (1950–1982). Eine sozialdemokratische Utopie und ihre Bauten. München 2019.

Folge 52 - Der Biafra-Krieg

Audio herunterladen: MP3

Stammeskonflikte, Massaker, Militärputsche und der Kampf um neu entdeckte Ölquellen führen 1967 zur Unabhängigkeitserklärung eines nigerianischen Bundesstaates, der unter seinem neuen Namen Biafra Weltberühmtheit erlangt. Während Truppen der Zentralregierung gegen Separatisten kämpfen, kommt es zu einer humanitären Katastrophe. Internationale NGOs strömen ins Land. Gleichzeitig kämpfen Frankreich und Großbritannien um ihren Einfluss in Westafrika - auch mit Söldnern und Waffenlieferungen.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Lasse Heerten, The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism. Spectacles of Suffering. Cambridge/New York/Melbourne/Delhi/Singapur 2017.

Folge 51 - Wie der Dreißigjährige Krieg zur allgemeinen Schulpflicht führte

Audio herunterladen: MP3

Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha ist der Urgroßvater der meisten gekrönten Häupter Europas. Doch er war weit mehr als nur das. Tief geprägt von der Erfahrung der Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges, der Tod und Zerstörung über Europa brachte, wollte der junge Herzog es besser machen. Mit frischen Ideen und zukunftsorientierten Innovationen machte er aus dem kleinen Sachsen-Gotha den Prototypen des deutschen Kleinfürstentums. Zentral dabei war seine Maxime: Bildung verhindert Kriege.

Unserer Literaturtipps zur Folge:

Detlef Ignasiak, Ernst der Fromme, Herzog von Sachsen-Gotha. Ein Zeit- und Lebensbild.
Bucha bei Jena 2001.

Andreas Klinger, Der Gothaer Fürstenstaat. Herrschaft, Konfession und Dynastie unter Herzog Ernst dem Frommen. Husum 2002.

Folge 50 (Bonus) - Die Schlacht am Weißen Berg

Audio herunterladen: MP3

Die Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 war die erste größere kriegerische Auseinandersetzung des Dreißigjährigen Krieges. Sie beendete die Ambitionen des „Winterkönigs“ Friedrichs V. von der Pfalz, den die böhmischen Stände wenige Monate zuvor zum König erhoben hatten, und war der erste große Sieg des legendären Heerführers Johann T’Serclaes von Tilly. Doch die böhmische Niederlage gegen die kaiserlichen Truppen hatte eine wesentlich langfristigere Wirkung: Über die Jahrhunderte wurde sie zum Symbol der Unterdrückung der tschechischen Nation – erst durch die Habsburger, dann durch die Österreicher und schließlich durch die Nationalsozialisten. Noch im 21. Jahrhundert wird auf den Weißen Berg verwiesen, wenn tschechische Journalisten und Politiker die Gefahr einer drohenden nationalen Katastrophe wittern …

Folge 49 - Spartacus

Audio herunterladen: MP3

Für den Thraker Spartacus war Rebellion eine heilige Pflicht. Tatsächlich schien er den Beistand der Götter zu genießen. Nur eine kleine Gruppe Gladiatoren war aus der Schule des Vatia in Capua entkommen, doch die Flüchtigen fanden unter den zahlreichen Sklaven auf den Landgütern Kampaniens reiche Unterstützung. Zwei Jahre lang besiegte die Armee aus Landarbeitern und Hirten eine römische Armee nach der anderen. Doch als der reichste Mann Roms, Marcus Licinius Crassus, das Kommando über die Legionen übernahm, wendete sich das Blatt...

Unser Literaturtipp zur Folge:

Barry Strauss, The Spartacus War. London
2009.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us