DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 48 - Bomben und Propaganda - der Kampf der RAF

Audio herunterladen: MP3

Jahrelang hält die RAF die Bundesrepublik in Atem. Besonders im Mai 1972 zeichnet sich ab, dass die Angriffe blutiger und häufiger werden. Zu diesem Zeitpunkt ist man den Gesuchten jedoch bereits auf der Spur. Im Juni schlägt die Polizei zu. Schon sieht es so aus, als sei die erste Generation der RAF am Ende. Doch auch in ihren Gefängniszellen sind die Terroristen noch immer eine Gefahr.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex. Aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe, Hamburg 2020.

Folge 47 - Kaffee gegen Big Data

Audio herunterladen: MP3

Im Herbst 1982 zerbrach die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Ereignis überschattete die anlaufende Debatte über den im Frühjahr anstehenden Zensus. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Mit Wucht entbrannte in den ersten Monaten des Jahres 1983 eine heftige Debatte um das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung“, ehe das Bundesverfassungsgericht selbiges für verfassungswidrig erklärte – sehr zum Ärger der radikaleren Zensusgegner, die auf eine Konfrontation mit dem System aus waren. Das Gerichtsurteil begründete den modernen Datenschutz in der Bundesrepublik. Doch als ein stark überarbeitetes Gesetz verabschiedet wurde und der Zensus 1987 mit vier Jahren Verspätung anlief, hatten sich die Wogen keineswegs gelegt…

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Erwin Scheuch/Lorenz Gräf/Steffen Kühnel, Volkszählung, Volkszählungsprotest
und Bürgerverhalten. Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987. Stuttgart 1989.

Matthew G. Hannah, Dark Territory in the Information Age. Learning from the West German Census Controversies of the 1980s. Farnham 2010.

Folge 46 - Prätorianer - Roms Elitesoldaten

Audio herunterladen: MP3

Schon zu Zeiten der römischen Republik beginnen einige Heerführer damit, sich mit Truppen aus besonders erfahrender Soldaten zu umgeben. Diese "prätorianischen Kohorten" werden in den letzten Tagen der Republik immer wichtiger - und von Kaiser Augustus schließlich zu einer festen Institution gemacht. Die Elitesoldaten des Kaisers sind die besten Kämpfer, die Roms Legionen hervorgebracht haben. Doch aus ihrer hervorgehobenen Stellung leitet sich bald ein Machtanspruch ihrer Führer ab, der für das Kaisestum selbst zur Gefahr wird. Zum ersten Mal wird das offensichtlich, als der Prätorianerpräfekt Sejanus damit beginnt, große Ambitionen zu entwickeln ...

Unser Literaturtipp zur Folge:

Guy de la Bédoyère, Praetorian. The Rise and Fall of Rome‘s Imperial Bodyguard, New Haven, 2018.
Lukas de Blois/Elio Lo Cascio (Hrsg.), The Impact of the Roman Army (200 BC–AD 476). Economic, Social, Political, Religious and Cultural Aspects. Leiden/Boston, 2007.
Kate Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee. Stuttgart 2003.

Folge 45 (Bonus) - Der Legionär und seine Schaufel

Audio herunterladen: MP3

Die Legionen Roms sind über Jahrhunderte nicht nur wegen ihrer Kampfkraft so effizient, sondern auch wegen ihrer logistischen und technischen Meisterleistungen. Das Heer der Römer ist der Arbeitsplatz zahlreicher Fachkräfte. Wer unter der Standarte marschiert, weiß nicht nur, wie man in wenigen Stunden ein Heerlager aus dem Nichts erschafft, er weiß auch, wie man Straßen, Brücken und Aquädukte baut. Die Legionäre erobern das riesige Reich nicht nur, sie bauen es auch.

Folge 44 - Generäle vs. Eiserne Lady - Der Falklandkrieg

Audio herunterladen: MP3

Im Frühjahr 1982 stand die argentinische Militärjunta mit dem Rücken zur Wand. Hohe Inflation und Massenarbeitslosigkeit machten dem Land zu Schaffen und immer neue Skandale erschütterten das Regime. Auf der Suche nach einem Weg, um das Volk hinter sich zu vereinen, entschieden sich die Generäle zum Angriff auf die unter britischer Kontrolle stehenden Falklandinseln. Doch sie hatten ihre Rechnung ohne die bis dahin äußerst unbeliebte britische Premierministerin Margaret Thatcher gemacht. Erst erteilte die Eiserne Lady den Generälen eine Lektion auf dem diplomatischen Parkett – dann befahl sie der Royal Navy, die Inseln zurückzuerobern.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Ezequiel Mercau, The Falklands War. An Imperial History, Cambridge 2019.

Folge 43 - Kaiser Hadrian und die avantgardistischen Kürbisse

Audio herunterladen: MP3

Sofort nach seiner Machtübernahme im Jahr 117 beginnt der römische Kaiser Hadrian mit dem Bau einer kolossalen Villenanlage, drei Stunden zu Pferde östlich von Rom. Die Villa Hadriana ist nicht nur architektonisch außergewöhnlich, sondern zeigt dem alten Adel Roms auch deutlich auf, welche Macht der Kaiser nun für sich beansprucht.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Helmut Schareika, Tivoli und die Villa Hadriana. Das „stolze Tibur“: Latinerstadt und Sommersitz Roms. Mainz 2010.
Christian Seebacher, Zwischen Augustus und Antinoos. Tradition und Innovation im Prinzipat Hadrians. Stuttgart 2020.

Folge 42 - Von Trappern, Touristen und Eisenbahn-Lobbyisten: Die Gründung des Yellowstone-Nationalparks

Audio herunterladen: MP3

Vor 150 Jahren unterzeichnete US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz über die Einrichtung des Yellowstone-Nationalpark. Lange hatten Gerüchte über eine sagenhaft schöne Landschaft voller heißer Quellen, Schluchten und Wasserfälle im Territorium Wyoming kursiert, ehe mehrere groß angelegte Expeditionen in die hoch gelegene Region den Beweis lieferten. Doch nicht die Sorge um Flora und Fauna, sondern die kommerziellen Interessen eines Eisenbahninvestors bewogen den amerikanischen Kongress, in Yellowstone den ersten Nationalpark der Vereinigten Staaten von Amerika einzurichten.

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Katherine E. Early, „For the Benefit and Enjoyment of the People“. Cultural Attitudes
and the Establishment of Yellowstone National Park. Washington D.C. 1984.

Paul Schullery/Lee Whittlesey, Myth and History in the Creation of Yellowstone National Park. Lincoln/London 2003.

Folge 41 - Wie die Contergan-Katastrophe über die Bundesrepublik hereinbrach

Audio herunterladen: MP3

Das Schlafmittel "Contergan" kommt 1957 auf den bundesdeutschen Markt und wird von seinem Hersteller, der Firma Grünenthal, als wahres Wundermittel gepriesen. In kürzester Zeit wird Contergan zum Bestseller. Als neurologische Nebenwirkungen bekannt werden, setzt Grünenthal alles daran, die Gefahr zu verschleiern. Doch zur selben Zeit hat bereits eine Katastrophe begonnen, die das Vertrauen der Deutschen in die Pharmaindustrie nachhaltig erschüttern wird.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Thomas Großbölting/Niklas Lenhard-Schramm (Hrsg.), Contergan. Hintergründe und Folgen eines Arzneimittel-Skandals. Göttingen 2017.

Folge 40 - Der Bangladesch-Krieg

Audio herunterladen: MP3

In unserer neuen Folge reden wir über die schwierige Staatsgründung Bangladeschs und darüber wie ein brutaler Militäreinsatz, der Konflikt zweier Regionalmächte und die eigenwillige Konfliktdynamik des Kalten Krieges die Welt an den Rand einer atomaren Katastrophe führten. In Nebenrollen treten auf: Ein indischer Meisterspion, ein finnisch-israelischer Waffenhändler, ein resoluter amerikanischer Generalkonsul, ein pakistanischer Cricket-Superstar und Eric Clapton. Hört gut zu, es lohnt sich!

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Srinath Raghavan, 1971. A Global History of the Creation of Bangladesh, Cambridge/London 2013.

Gary J. Bass, The Blood Telegram. Nixon, Kissinger and a forgotten Genocide, New York 2013.

Folge 39 - die Akropolis

Audio herunterladen: MP3

Nachdem die Akropolis in Athen während der Perserkriege von den Invasoren verwüstet worden ist, dienen ihre Trümmer den Griechen lange Zeit als Mahnmal. Als Athen jedoch zur größten Macht in der Ägäis aufsteigt, werden die Ruinen durch neue Bauten ersetzt. Das Parthenon soll zum Siegesdenkmal einer stolzen Demokratie werden und jeden, der es sieht, in seinen Bann schlagen.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Joan Breton Connelly, The Parthenon Enigma. A new understanding of the West‘s most iconic building and the people who made it. New York 2014.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us