DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 113 - Die verschollene Zivilisation am Indus

Audio herunterladen: MP3

In den 1920er Jahren erkennen Archäologen, dass Ruinen im Industal sehr viel älter sind, als man bislang angenommen hat. Bei Ausgrabungen kommt nun die sogenannte Harappa-Zivilisation zum Vorschein, die in der Bronzezeit zu den Hochkulturen der Welt gezählt hat. Die Ruinen geben viele Rätsel auf - insbesondere erwecken sie den Anschein, dass die Harappa-Kultur weder Krieg und Sklaverei kannte.

Literatur zur Folge:
Pita P. Wright, The Ancient Indus. Urbanism, Economy, and Society. Cambridge 2010.
Andrew Robinson, The Indus. Lost Civilizations. London 2015.
Guy D. Middleton, Understanding Collapse. Ancient History and Modern Myths. Cambridge 2017.
Vergessene Städte am Indus: Frühe Kulturen in Pakistan vom 8. - 2. Jahrtausend v. Chr., Ausstellungskatalog (Aachen, Krönungssaal im Rathaus, 27. Juni - 6. Sept. 1987), Mainz, 1987.

Illustrated London News: https://archive.org/details/sim_illustrated-london-news_1857-02-21_30_846/mode/2up

Folge 112 - Der Mau-Mau-Krieg

Audio herunterladen: MP3

Am 20. Oktober 1952 rief der Gouverneur der Kronkolonie Kenia, Sir Evelyn Baring, den Ausnahmezustand aus. Hintergrund waren die Aktivitäten der Mau-Mau, die immer wieder Anschläge auf Farmen europäischer Siedler sowie auf Vertreter der afrikanischen Eliten verübte. Diese reagierten ihrerseits mit Vergeltungsaktionen gegen echte und vermeintliche Rebellen. Nur langsam gelang es der Kolonialmacht, die Initiative zurückzugewinnen und Methoden zur effektiven Bekämpfung der Mau-Mau zu entwickeln – mit weitreichenden Folgen für die Bevölkerung.

Unsere Literaturhinweise zur Folge:

- Huw Bennett: Fighting the Mau Mau. The British Army and Counter-Insurgency in the Kenya Emergency, Cambridge 2013.
- Daniel Branch: Defeating Mau Mau, Creating Kenya. Counterinsurgency, Civil War and Decolonization, Cambridge 2009.

Folge 111 - Woodstock

Audio herunterladen: MP3

Nicht weit von der pulsierenden Metropole New York entfernt versammeln sich im Sommer 1969 hunderttausende junger Leute, um ihre Lieblingsbands zu sehen. Woodstock, das Festival, das in die Geschichte eingehen sollte, hätte beinahe nicht stattgefunden. Mehrmals droht es, zum Desaster zu werden, entwickelt sich aber zum legendären Höhepunkt der Hippie-Bewegung.

Literaturtipps zur Folge:
Wolfgang Kraushaar, Die 68er-Bewegung international. Band 4, 1969. Stuttgart 2018.
John Anthony Moretta, The Hippies. A 1960s History. Jefferson 2017.
William Joseph Rorabaugh, American Hippies. Cambridge 2015.

Folge 110 - Justizskandal im Mittelalter

Audio herunterladen: MP3

Im Februar 1469 erschütterte ein Justizskandal die Reichsstadt Nürnberg. Dem ebenso mächtigen wie unbeliebten Ratsherrn Niklas Muffel wurden Geheimnisverrat und die Veruntreuung öffentlicher Gelder vorgeworfen. Doch die Anklage wirkte konstruiert und nicht wenige in- und außerhalb der Stadt zweifelten an der Schuld des Patriziers…

Das Buch zum Podcast könnt ihr hier vorbestellen (oder beim Buchhändler eures Vertrauens!):
https://www.amazon.de/Was-war-denn-los-Spannendes/dp/3451399148

Folge 109 - Arafat

Audio herunterladen: MP3

Als Jassir Arafat 1994 nach Gaza einreisen darf, knüpfen viele Palästinenser große Hoffnungen an seine Ankunft und die nun anbrechende Ära. Sie kennen Arafat als unermüdlichen Kämpfer, der schon seit Jahrzehnten mit der Waffe in der Hand alles daran setzt, Israel in die Knie zu zwingen. Er ist einer der wichtigsten Protagonisten eines Konfliktes, der bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Literaturtipps zur Folge:
Menachem Klein, Arafat and Abbas. Portraits of Leadership in a State Postponed, London, 2019.
Alan Dowty, Israel/Palestine, 5. Auflage, Cambridge / Hoboken, 2023.
Alex Feuerherdt, Florian Markl, Vereinte Nationen gegen Israel. Wie die UNO den jüdischen Staat delegitimiert, Berlin, 2018.

Folge 108 - Theoderich der Große

Audio herunterladen: MP3

In der Spätphase des Römisches Reiches verschaffte die Herrschaftsübernahme durch Theoderich den Großen den italienischen Kernlanden nach langen Jahren politischer Turbulenzen eine dringend benötigte Atempause. Einige Jahrzehnte lang gelang es dem Ostgoten, der formal von des Kaiser Gnaden regierte, die Halbinsel effektiv zu verwalten und vor äußeren Feinden zu schützen. Nachhaltig war diese Entwicklung jedoch nicht: Kurz nach seinem Tod brach Theoderichs Reich in sich zusammen. Spuren hinterließ die gotische Herrschaft in Italien fast keine.

Folge 107 - Römer und Goten

Audio herunterladen: MP3

In dieser Bonusfolge reden wir über die Goten, woher sie kamen und was sie so trieben. Besonders gut überliefert sind ihre Begegnungen und Konflikte mit den Römern. Es sind in erster Linie römische Quellen, die uns etwas über die Geschichte der Goten verraten - und natürlich die Feuerzangenbowle.

Folge 106 - Pinochet

Audio herunterladen: MP3

Als Augusto Pinochet in Chile die Macht ergreift, stehen seinem Land 17 lange Jahre voller Gewalt bevor. Der Diktator hat nicht vor, die Macht wieder abzugeben, so wie es viele seiner Verbündeten gehofft haben. Stattdessen macht er sich mit seinen Wirtschaftsberatern, den neoliberalen „Chicago Boys“, an den Ausverkauf Chiles.

Unser Literaturtipp zur Folge:
Klaus Larres (Hrsg.), Dictators and Autocrats. Securing Power across Global Politics. London/New York 2022.
Naomi Klein, Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt am Main 2009.
Grégoire Chamayou, Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Berlin 2019.

Folge 105 - Die Eroberung Lissabons 1147

Audio herunterladen: MP3

Im Sommer 1147 begaben sich tausende Kreuzfahrer aus der ganzen Christenheit auf den Weg ins Heilige Land. Auf Vermittlung des Zisterzienserabtes Bernard von Clairvaux machte ein Teil von ihnen ein Zwischenstopp in Portugal. Die Eroberung Lissabons, das bis dahin zum muslimischen Almoravidenreich gehörte, durch Kreuzfahrer aus England, Nordfrankreich und dem Rheinland ermöglichte es dem portugiesischen Herrscher Afonso sich als Herrscher eines unabhängigen Königreiches zu etablieren.

Unsere Literaturtipps zur Folge:

- Charles W. David/Jonathan P. Phillips (Hg.): De Expugnatione Lyxbonensi/The conquest of Lisbon, New York 2001.
- Harold Victor Livermore: Essays on Iberian History and Literature, from the Roman Empire to the Renaissance, Aldershot 2000.
- Lucas Villegas Aristizábal: Norman and Anglo-Norman participation in the Iberian reconquista, c.1018-c.1248, Nottingham 2007.
- Jonathan Phillips: The Second Crusade. Extending the Frontiers of Christendom, New Haven/London 2007.
- Giles Constable: Crusaders and Crusading in the Twelfth Century, Farnham 2008.
- Henriques de Oliveira Marques: Geschichte Portugals und des portugiesischen Weltreiches, Stuttgart 2001.

Folge 104 - Auf dem Sonnengott über den Ozean

Audio herunterladen: MP3

Schon 1947 hat der Norweger Thor Heyerdahl mit seiner gewagten Pazifiküberquerung die Weltöffentlichkeit begeistert. 1969 schickt er sich an, mit einem Papyrusschiff von Marokko nach Südamerika zu segeln, obwohl alle Experten sagen, dass das völlig unmöglich ist. Er tut dies, um zu zeigen, dass es möglich ist - und um für den Frieden zu werben.

Unser Literaturtipp zur Folge:
Snorre Evensberget, Thor Heyerdahl. The Explorer. 2. Auflage, Oslo 2002.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us