DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 123 - Wie Taiwan für die USA unverzichtbar wurde

Audio herunterladen: MP3

In einer Zeit, in der der Kalte Krieg allmählich an Intensität gewinnt, sind sich die Entscheidungsträger in Washington lange nicht einig, ob man es dem kommunistischen China erlauben sollte, Taiwan zu erobern. Dass die Verbündeten der USA widerstreitende Ziele haben, macht die Entscheidung besonders schwer.

Literaturtipp zur Folge:
Iain D. Henry, Reliability and Alliance Interdependence. The United States and Its Allies in Asia, 1949–1969. Ithaca (New York) 2022.
John Franklin Copper, Taiwan. Nation-State or Province? New York 2020.
Nick Bunker, In the Shadow of Fear. America and the World in 1950. New York 2023.

Folge 122 - Von den Wilderern im Solling

Audio herunterladen: MP3

Bis weit ins 20. Jahrhundert war die illegale Jagd in allen größeren Waldgebieten Europas eher die Regel als die Ausnahme. Gerade in Zeiten von Kriegen und wirtschaftlichen Krisen zog es die lokale Bevölkerung auf der Suche nach Nahrung in die Wälder. Als besonders berüchtigter „Schlupfwinkel der Wilddiebe“ errang im 19. Jahrhundert der kleine Ort Sievershausen am Rande des Sollings im Süden Niedersachsens überregionale Bekanntheit. Mehrfach wurden sogar Soldaten kurfürstlicher Jägerbataillone hierher versetzt, um dem wilden Treiben der Dorfbewohner Einhalt zu gebieten. Zu ebenjenen zählten auch die Vorfahren eines unserer beiden Podcaster…

Unser Literaturtipp zur Folge:

Detlef Creydt, Begegnungen auf Leben und
Tod. Förster und Wilderer im Solling. Holzminden
2010.

Folge 121 - Roms letzter heidnischer Kaiser

Audio herunterladen: MP3

Als der Julian, der seinen Vetter, Kaiser Constantius II., offen herausgefordert und ihm den Westen des Römischen Reiches streitig gemacht hat, durch dessen plötzlichen Tod auf den Kaiserthron kommt, erlebt das Reich den Versuch, die Christianisierung umzukehren. Dem Philosophen und Sonderling Julian schwebt die Rückkehr der alten Götter vor, deren Gunst er auch auf seiner Seite wähnt, als er mit einer großen Armee gegen das Perserreich zieht, obwohl viele böse Omen vor diesem Krieg warnen ...

Literaturtipp zur Folge:
Klaus Rosen, Julian. Kaiser, Gott, Christenhasser. Stuttgart 2006.
Hans C. Teitler, The Last Pagan Emperor. Julian the Apostate and the War against Christianity. Oxford 2017.

Folge 120 - Stiftung Warentest

Audio herunterladen: MP3

In den 50er Jahren entwickelte sich in der Bundesrepublik die moderne Konsumgesellschaft. Steigende Einkommen ermöglichten vielen Haushalten erstmals Anschaffungen, die über den lebensnotwendigen Bedarf hinausgingen. Ständig drängten neue Produkte auf den Markt, Waschmaschinen, Staubsauger und Musiktruhen bekamen ihren Platz in den Küchen und Wohnzimmern der Republik. Angesichts derartig vieler neuer Produkte und technischer Innovationen den Überblick zu behalten, war nicht einfach. Am Ende zahlloser Überlegungen und Diskussionen darüber, wie man Verbrauchern dabei helfen könnte, das für sie richtige Produkt auszuwählen, stand die Gründung einer deutschen Institution.

Unser Literaturtipp zur Folge:

Kevin Rick, Verbraucherpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.
Eine Geschichte des westdeutschen Konsumtionsregimes
1945–1975. Baden-Baden 2018.

Folge 119 - Das Hambacher Schloss

Audio herunterladen: MP3

Das Hambacher Schloss hat eine bewegte Geschichte - besonders bekannt ist es für das Hambacher Fest, ein Volksfest, das 1832 wie kein zweites sichtbar machte, wie groß der Einfluss liberaler und nationaler Ideen in den deutschen Ländern inzwischen geworden war. Über die Bedeutung dieses berühmten Hambacher Festes reden wir in dieser Folge mit Dr. Kristian Buchna, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Hambacher Schloss.

Folge 118 - Birmingham Six

Audio herunterladen: MP3

Als Ende 1974 Bombenanschläge auf zwei Pubs in Birmingham 21 Todesopfer fordern, sind schnell sechs Verdächtige gefasst. Sie bekommen den Hass der Polizisten zu spüren und werden gewaltsam zur Abgabe falscher Geständnisse gezwungen. Vor Gericht beteuern sie ihre Unschuld, aber man glaubt ihnen kein Wort. Alle sechs werden schuldig gesprochen - eine gewaltiger Justizskandal.

Literaturtipp zur Folge: Chris Mullin, Error of Judgement. The Birmingham Bombings. London 1986.

Folge 117 - Echnaton

Audio herunterladen: MP3

Als Amenophis IV. Mitte des 14. Jahrhunderts v. Chr. die Herrschaft über Ägypten antrat, ahnten seine Untertanen noch nicht, dass ihnen eine kulturelle Revolution bevorstand. Denn der neue Herrscher wagte das Ungeheuerliche: Er schuf die etablierten Götter einfach ab und ersetzte sie durch einen einzigen neuen Gott: Aton, der Gott der lebensspendenden Sonne und des Lichts, Schöpfer der Welt. Auch in der Folge machte der Pharao, der sich bald nur noch Echnaton nannte, vor keinem noch so großen Projekt halt: Er ließ die Schriftsprache reformieren, förderte neue Entwicklungen in Kunst und Architektur und ließ mitten in der Wüste eine neue Hauptstadt für sein Reich bauen. Und doch liefen seine Frau und sein Sohn Echnaton nach seinem Tod den Rang ab: Nofretete und Tutanchamun sind heute – aus ganz verschiedenen Gründen – weitaus bekannter als der vielleicht Rätselhafteste aller Pharaonen.

Unser Literaturtipp zur Folge:

- Hermann A. Schlögl: Echnaton, München 2008.

Folge 116 - Pyrrhussiege

Audio herunterladen: MP3

Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. macht sich Pyrrhos von Epirus, ein Herrscher aus der Peripherie der hellenistischen Welt daran, Süditalien und Sizilien zu erobern. Dabei treten ihm insbesondere die Römer in den Weg. Zwar gelingt es Pyrrhos, sie in zwei großen Schlachten zu schlagen, mittelfristig jedoch ist die Macht der etablierten Regionalmächte Rom und Karthago zu groß und zwingt ihn nach einer Reihe spektakulärer Schlachten und Belagerungen zur Aufgabe.

Literaturtipp zur Folge:
Patrick Alan Kent, A History of the Pyrrhic War. Oxon/New York 2020.

Folge 115 - Mutter Teresa

Audio herunterladen: MP3

Im Dezember 1979 wurde Mutter Teresa für ihre Arbeit in den Slums von Kalkutta der Friedensnobelpreis verliehen. Von Katholiken in aller Welt wird Ordensgründerin heute als Heilige verehrt – Kritiker hingegen bemängeln unter anderem die hygienischen Zustände in den Einrichtungen des Ordens und den intransparenten Umgang mit Spendengeldern.

Folge 114 - Der Untergang der Minoer

Audio herunterladen: MP3

Der Untergang der minoischen Kultur auf Kreta ist eines der großen Rätsel der Geschichtswissenschaften. War es ein Erdbeben, dass die Städte und Paläste zum Einsturz brachte oder ein Vulkanausbruch? Oder war die Katastrophe doch menschengemacht? In unserer Bonusfolge sprechen wir über die verschiedenen Theorien.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us