Jedes Kind weiß: Im Mittelalter gab es Ritter. Aber was machten die eigentlich genau? Und wo kamen die eigentlich her? In unserer Bonusfolge erklären wir, wie sich das Rittertum entwickelte, wel...
Im 11. Jahrhundert konkurrierten auf der iberischen Halbinsel eine Vielzahl politischer Kräfte. Die Frontlinien zwischen den christlichen Reichen im Norden und den muslimischen Taifa-Fürsten ver...
Als in den 1960er Jahren vielerorts junge Menschen auf die Straße gehen und "das System" herausfordern, entstehen neue Lebensentwürfe: In West-Berlin wird 1967 die "Kommune 1" gegründet, deren M...
Mitte der 50er Jahre regiert der Diktator Fulgencio Batista auf Kuba. Das Land ist im Krisenmodus. Batista verspricht, den Teufelskreis aus wirtschaftlicher Stagnation und struktureller Arbeitsl...
Als der junge, selbstbewusste Uhrmacher Pierre-Augustin Caron zum ersten Mal am Königshof erscheint, kann noch niemand ahnen, welche Wendungen sein Leben in den folgenden Jahrzehnten nehmen wird...
Im November 1952 wurden in Prag Rudolf Slansky und 13 weitere Funktionäre der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei der Verschwörung angeklagt. Der Prozess war Teil einer regelrechten Säub...
Während auf den Straßen Roms chaotische Zustände herrschen, werden die Mitglieder des ersten Triumvirats – Gaius Julius Cäsar, Gnaeus Pompeius und Marcus Licinius Crassus – immer mächtiger. Sie ...
Als Kaiser des römisch-deutschen Reiches war Friedrich II. eine hoch umstrittene Figur. Für die einen war er personifizierte Kaisertugend, für die anderen ein zerstörerischer Ketzer. Worauf er s...
Kaiser Friedrich II. wurde schon von seinen Zeitgenossen "Stupor Mundi" genannt - das Staunen der Welt. Der Staufer war der vielleicht mächtigste Herrscher des Mittelalters. Doch mit seinem Tod ...
Seit dem Mittelalter haben die Niederländer mit dem Meer zu kämpfen. Über die Jahrhunderte werden sie immer wieder von desaströsen Flutkatastrophen heimgesucht. Nachdem die Flut von 1953 eine po...