DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 133 - Dolmetscher im Mittelalter

Audio herunterladen: MP3

In mittelalterlichen Quellen bleiben Sprachbarrieren meist unerwähnt. Dies gilt selbst dann, wenn nicht davon auszugehen ist, dass sich die handelnden Personen ohne weiteres in einer gemeinsamen Sprache verständigen konnten. Wenn doch einmal darauf hingewiesen wird, dass Dolmetscher eingesetzt wurden, ist zumeist nur wenig über diese zu erfahren. Doch es gibt Ausnahmen! Im Podcast spüren wir diesen nach und begeben uns auf die Spuren einer Gruppe häufig übersehener, doch unverzichtbarer Helfer im Hintergrund.

Folge 132 - Die Singende Revolution

Audio herunterladen: MP3

Im Zuge der von Michail Gorbatschow angestoßenen Perestroika in der UdSSR bekommen nationale Bewegungen in den Teilrepubliken Aufwind. Auch im Baltikum nehmen Unabhängigkeitsbewegungen Fahrt auf. Die Massen lassen sich von Volksfronten mobilisieren, bleiben dabei friedlich und singen gegen die Macht Moskaus an.

Literaturtipp zur Folge:
Kamran Musayev, Zwischen Demokratie und Autoritarismus. Transformationsszenarien im Baltikum und im Südkaukasus. Frankfurt am Main/New York 2019.
Guntis Šmidchens, The Power of Song. Nonviolent National Culture in the Baltic Singing Revolution. Seattle/London/Kopenhagen 2014.
Karsten Brüggemann/Ralph Tuchtenhagen/Anja Wilhelmi (Hrsg.), Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Bd. 3. Stutt- gart 2020.

Folge 131 - Die Wüstenväter

Audio herunterladen: MP3

Im 3. und 4. Jahrhundert entwickelte in der Wüste Ägyptens eine der wirkmächtigsten spirituellen Bewegungen aller Zeiten. Zunächst waren es nur einzelne Männer und Frauen, die sich in die Einöde zurückzogen, doch schon bald folgten hunderte Anhänger dem Vorbild von Antonius und Pachomius „und die Wüste bevölkerte sich mit Mönchen“, wie Bischof Athanasius von Alexandria zu berichten wusste. Stärker noch als die kurzfristige war die langfristige Wirkung der sogenannten „Wüstenväter“. Fast jede größere christliche Reformbewegung erklärte, sich ihre Weisheit und ihr einfaches Leben zum Vorbild nehmen zu wollen.

Folge 130 - Rumäniens deutscher König

Audio herunterladen: MP3

Mitte des 19. Jahrhunderts streben die rumänischen Eliten nach Modernisierung und Unabhängigkeit. Um ihre Ziele zu erreichen, suchen sie nach einem westeuropäischen Adligen, dem sie die Führung ihres Fürstentums anvertrauen können. Die Wahl fällt schließlich auf einen jungen Offizier aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen.

Unser Literaturtipp:
Edda Binder-Iijima, Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866–1881. München 2003.
Edda Binder-Iijima/Hein-Dietrich Löwe/ Gerald Volkmer (Hrsg.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext. Köln/Weimar/Wien 2010.

Folge 129 - Jim Lovell - Mit Apollo zum Mond

Audio herunterladen: MP3

James Arthur Lovell war der mit Abstand erfahrenste Astronaut des amerikanischen Mondflugprogramms. Nach seinen Starts mit Gemini 7, Gemini 12 und Apollo 8 sollte der Veteran des Projekts mit Apollo 13 endlich seinen wohlverdienten Spaziergang auf dem Erdtrabanten unternehmen. Doch Lovell sollte als tragischer Held in die Geschichte eingehen, als der Astronaut, der zweimal zum Mond flog, aber nie auf ihm landete.

Unser Literaturtipp:
James Lovell/Jeffrey Kluger: Apollo 13. London 2015.

Folge 128 - Der größte Sieg der Eisernen Lady

Audio herunterladen: MP3

Als Margaret Thatcher ihre zweite Amtszeit mit einem Erdrutschsieg beginnt, wissen die Bergarbeiter, dass sie sich auf einen Kampf um ihre Arbeitsplätze einstellen müssen. Als der Streik dann 1984 beginnt, sind sie noch voller Hoffnung – doch was sie erwartet, ist die vollständige Niederlage.

Literaturtipp zur Folge:
Francis Beckett/David Hencke, Marching to the Fault Line. The Miners’ Strike and the Battle for Industrial Britain. London 2009.
Huw Beynon/Ray Hudson, The Shadow of the Mine. Coal and the End of Industrial Britain. London/New York 2021.

Folge 127 - Die Ottonen - Herrschaft als Familienangelegenheit

Audio herunterladen: MP3

Die Herrschaft der Ottonen war nicht nur die Herrschaft dreier Kaiser namens Otto, sondern eine echte Familienangelegenheit. Insbesondere die Frauen der Familie spielten bei der Herrschaftsausübung eine wichtige Rolle und führten phasenweise sogar die Geschicke des Reiches. Ohne Edith, Adelheid, Theophanu & Mathilde wären Otto I-III schnell in Schwierigkeiten gekommen.

Folge 126 - Die Wiederentdeckung der Felsenstadt Petra

Audio herunterladen: MP3

Nachdem die Felsenstadt Petra im frühen Mittelalter von ihren Bewohnern aufgegeben worden war, blieb sie jahrhundertelang sich selbst überlassen. Komplett verstummten die Gerüchte über die sagenhafte Stadt der Weihrauchhändler jedoch nie. Als der Forschungsreisende Johann Ludwig Burckhardt von Einheimischen von wundersamen Ruinen im „Tal des Moses“ hörte, machte er sich im Jahr 1812 auf dem Weg dorthin…

Folge 125 - Die Stadt der Weihrauchhändler

Audio herunterladen: MP3

Die Stämme der Nabatäer wählen im 2. Jahrhundert v. Chr. einen ungewöhnlichen Ort als Haupstammessitz. Da Petra (griechisch: "Felsen") von hohen Felswänden eingekreist und von Sturzfluten bedroht ist, bedarf es beträchtlicher Mühen, hier eine Stadt zu errichten. Doch die Mühen lohnen sich, und die Nabatäer erschafffen eine blühende Stadt mit Weltgeltung.

Folge 124 - Der Spion, der die Atombombe stahl

Audio herunterladen: MP3

Am 29. August 1949 zündet die UdSSR ihre erste Kernwaffe. Westliche Geheimdienste sind überrascht: So schnell hatten sie nicht mit einem Erfolg des sowjetischen Atombomben-Programms gerechnet. Nur wenige Tage später knacken Briten und Amerikaner jedoch die diplomatischen Codes der Sowjets – und stoßen auf Hinweise, dass diese einen Agenten in der britischen Wissenschaftsmission beim amerikanischen Manhattan-Projekt platziert hatten. Schlimmer noch: Bereits seit Jahren lagen dem MI5 Hinweise darüber vor, dass der vor den Nazis geflohene deutsch-britische Physiker Klaus Fuchs mit dem Kommunismus sympathisiert...

Unsere Literaturtipps zur Folge:

- Nancy Thorndike Greenspan, Atomic Spy. The Dark Lives of Klaus Fuchs. New York 2020.
- Frank Close, Trinity. The Treachery and Pursuit of the Most Dangerous Spy in History. London 2019.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us