DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Folge 88 - Auf den Straßen Roms

Audio herunterladen: MP3

In unserer neuen Folge begeben wir uns auf die Straßen des antiken Rom. Wir schlendern über Viehmarkt und Forum, werfen einen Blick in die riesigen Lagerhallen am Tiber, besuchen die Trajansthermen und drängen uns durch das Gewusel der engen Gassen zwischen den Insulae, den Wohnblocks, in denen der Großteil der römischen Stadtbevölkerung lebte. Und wir stellen fest: Das Leben in der einzigen Millionenstadt der Antike verlangte seinen Bewohnern so einiges ab! Lärm, Schmutz, Gestank und dichter Verkehr auf den Straßen der Stadt überforderten so manchen Besucher aus der Provinz…

Unsere Literaturtipps zur Folge:

Alberto Angela, Ein Tag im alten Rom. Alltägliche, geheimnisvolle und verblüffende Tatsachen. 9. Auflage, München 2011.

Karl-Wilhelm Weeber, Das antike Rom. Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen. Darmstadt 2017.

Folge 87 - Beim Jupiter! - Die Römer und die Götter

Audio herunterladen: MP3

Im alten Rom hat die Religion einen hohen Stellenwert. Rom selbst ist voller Tempel - für Jupiter und Minerva, aber auch für Isis und Mithras. Denn die Römer sind in religiösen Dingen (meistens) sehr tolerant. Und sie nehmen bereitwillige neue Kulte in ihrer Mitte auf.

Folge 86 - Druiden

Audio herunterladen: MP3

Zentrale Figuren des religiösen und politischen Lebens der Kelten sind über Jahrhunderte die Druiden. Römische und griechische Autoren schreiben in der Antike über eine eigentümliche Gruppe aus Gelehrten, die Recht sprechen, weissagen und die Wiedergeburt predigen. Gleichzeitig fürchtet man sich vor ihnen - und vor ihren grausamen Gottheiten.

Unsere Literaturtipps:
Helmut Birkhan, Das Geheimwissen der Kelten. Wiesbaden 2014.
Andreas Hofeneder, Die Religion der Kelten in den antiken literarischen Zeugnissen. Drei Bände. Wien 2005–2011.

Folge 85 - Erdöl

Audio herunterladen: MP3

Als sich im Dezember 1970 Vertreter der OPEC in Caracas versammelten, gelang es ihnen zum ersten Mal seit der Gründung zehn Jahre zuvor, sich auf ein gemeinsames Vorgehen zu einigen. Der Zeitpunkt konnte nicht besser gewählt sein: Die Weltwirtschaft lief auf Hochtouren, die Nachfrage nach Öl war so hoch wie nie. Innerhalb weniger Jahre verschob sich die Macht auf dem Ölmarkt nachhaltig in Richtung der Förderländer. Doch erst 1973 sollte die Welt dies so richtig zu spüren bekommen ...

Im Podcast sprechen wir über die Geschichte des Erdöls im zwanzigsten Jahrhundert. Es ist eine Geschichte von Geld, Macht und Machtpolitik und die Geschichte eines einzigartigen Produktes, dessen spezielle Eigenschaften den Verzicht darauf zu einer großen Herausforderung machen.

Literaturtipps zur Folge:

Peter Odell: Oil and World Power, London 1986.
Fiona Venn: Oil Diplomacy in the Twentieth Century, London 1986.

Folge 84 - Erebus und Terror - Expedition ohne Wiederkehr

Audio herunterladen: MP3

Es ist das goldene Zeitalter britischer Entdeckungsreisen. Auf dem ganzen Globus schicken sich britische Wissenschaftler und Seeleute an, den Wissensschatz des Empire zu vergrößern. Als 1845 eine Expedition in die Arktis aufbricht, um magnetische Messungen vorzunehmen und die Nordwestpassage zu durchsegeln, rechnet die Öffentlichkeit mit dem nächsten großen Triumph. Doch es kommt anders ...

Unsere Literaturtipps:
Michael Palin, Erebus. Ein Schiff, zwei Fahrten und das weltweit größte Rätsel auf See, Hamburg, 2019.
Russel A. Porter, Finding Franklin, The Untold Story of a 165-Year Search, Montreal / London / Chicago, 2016.
Paul Watson, Ice Ghosts, The Epic Hunt for the Lost Franklin Expedition, New York / London, 2017.

Folge 83 - Tod in den Wolken - der tragische Flug von Korean Air Lines 007

Audio herunterladen: MP3

1983 war eines der heißesten Jahre im Kalten Krieg. Die Supermächte rüsteten auf, hielten große Militärmanöver ab und mischten sich mehr oder weniger offen in regionale Konflikte ein: Die USA in Nicaragua und auf Grenada, die Sowjetunion in Afghanistan und Angola. Die Rhetorik des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan, der den Kalten Krieg in seinen Reden als existenziellen Kampf zwischen Gut und Böse darstellte, beunruhigte die politische und militärische Führung in der Sowjetunion zutiefst. Als am 1. September 1983 ein nicht identifiziertes Flugzeug in die sowjetische Luftverteidigungszone über Sachalin eindrang, lagen die Nerven der zuständigen Offiziere blank. Ihr Befehl zum Abschuss kostete 269 Menschen das Leben.

Die Rede von Ronald Reagan findet ihr hier: https://catalog.archives.gov/id/30529262

Folge 82 - Wie die Gleichberechtigung ins Grundgesetz kam

Audio herunterladen: MP3

Als 1948 der Parlamentarische Rat in Bonn zusammentritt, um eine Verfassung für die Bundesrepublik auszuarbeiten, befindet sich unter den Abgeordneten auch die Kasseler SPD-Politikern Elisabeth Selbert. Ihr Einsatz für die Gleichberechtigung von Mann und Frau sollte die junge Republik maßgeblich formen.

Folge 81 - Wie Schottland in Mittelamerika sein Parlament verlor

Audio herunterladen: MP3

Als der Überseehandel Ende des 17. Jahrhunderts Fahrt aufnahm, konnten schottische Kaufleute lange nur tatenlos zusehen, wie sich ihre englischen Kollegen eine Goldene Nase verdienten. Der findige Kaufmann William Paterson hatte schließlich eine Idee: Im mittelamerikanischen Darién wollte er einen eigenen schottischen Handelsstützpunkt errichten. Doch das Projekt der eigens gegründeten „Company of Scotland Trading to Africa and the Indies“ geriet zum Desaster. Hunderte schottische Kleinanleger drohten ihre gesamten Ersparnisse zu verlieren – doch schließlich machte die englische Regierung ein Angebot, dass die Schotten nicht ablehnen konnten…

Folge 80 - Henry Morgan und die Piraten der Karibik

Audio herunterladen: MP3

Als die Spanier immer größere Mengen Silber aus der Neuen Welt nach Europa brachten, lockte dies bald eine Gruppe Seefahrer an, die wenig Skrupel hatten, es ihnen mit Gewalt abzunehmen. Die Könige von Frankreich und England duldeten die illegalen Aktivitäten ihrer Untertanen nicht nur, sondern investierten kräftig in die lukrativen Kaperfahrten. In den 1660er Jahren tat sich ein Freibeuter ganz besonders hervor: Immer wieder überfiel Captain Henry Morgan die spanischen Stützpunkte in der Karibik und schreckte dabei auch vor offenen Feldschlachten nicht zurück. Bestraft wurde er für seine Taten nie, ganz im Gegenteil: 1674 wurde Henry Morgan in den Ritterstand erhoben und zum Vizegouverneur von Jamaika ernannt.

Unser Buchtipp aus der Folge: Samuel Pepys Tagebuch, erschienen im Reclam Verlag

Folge 79 - NHS - Der ganze Stolz der Briten

Audio herunterladen: MP3

Schon mit den ersten Armengesetzen des viktorianischen Zeitalters haben britische Institutionen eine gewisse Verantwortung für erkrankte Bürger übernommen. Als mit der Industrialisierung das Elend in den Städten unerträglich wird, folgen weitere Gesetze. Der größte Schritt bereitet sich aber während des Zweiten Weltkriegs vor: eine kostenlose Krankenversicherung für alle Staatsbürger.

Über diesen Podcast

Die beiden Historiker David Neuhäuser und Felix Melching stellen zweimal im Monat spannende Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert vor. Der Podcast wird präsentiert von DAMALS – Das Magazin für Geschichte.

von und mit David Neuhäuser, Felix Melching

Abonnieren

Follow us